Longer days and warmer weather mean more time outside with your dog—but rising temperatures also bring added risks. From heat stress to hydration challenges, summer conditions can impact your dog’s wellbeing, especially if their diet is high in fibre or based on novel proteins.

Here’s how to keep your dog cool, energised, and well-supported with expert-backed nutrition this summer.

 

Hydration Is Non-Negotiable

Water is essential year-round, but even more so in summer. Dogs fed high-fibre or novel protein diets—like those based on ingredients such as legumes, pulses, or seaweed—may require extra hydration to aid digestion and temperature regulation.

Keep a fresh bowl available at home and carry a collapsible bowl or water bottle when out and about. Adding a little water to dry meals is a simple, effective way to support hydration.

 

Avoid Midday Heat on Walks

Pavement heats up fast. If it’s too hot to hold your hand on for 15 seconds, it’s too hot for your dog’s paws. Aim for early morning or late evening walks to avoid overheating, and stick to grassy or shaded routes whenever possible.

Dogs regulate body temperature differently to humans, so a short walk in the sun can quickly lead to overheating—even in fit, active dogs.

 

Stick to a Feeding Routine

Appetite can fluctuate in the heat, but consistent nutrition is critical. Dogs thrive on routine. Feeding them at the same times each day supports digestion and avoids the gastrointestinal upset often triggered by heat stress.

Omni’s high-protein recipes—featuring carefully selected novel ingredients—are formulated to be both digestible and nutrient-dense, helping dogs maintain energy without overloading their systems.

 

Watch for Signs of Heat Stress

Even healthy dogs can be vulnerable to overheating, especially after exercise or when anxious. Look out for:

  • Excessive panting

  • Bright red gums

  • Heavy drooling or foaming at the mouth

  • Disorientation, confusion, or weakness

  • Vomiting or diarrhoea

  • Shaking, collapse, or seizures

When to take action:

  • Move your dog out of the sun immediately

  • Offer them water and pour cool (not icy) water over them

  • Contact your vet as soon as possible—acting quickly can prevent a medical emergency

  • Avoid covering your dog with wet towels, as this can trap heat and make the situation worse

 

Offer Cooling Treats

Blending dog-safe fruits like blueberries or banana into frozen treats can help regulate body temperature. You can also freeze portions of their regular food to create cooling, enrichment-packed snacks.

Avoid harmful ingredients like xylitol. When in doubt, stick to what’s known to be safe and beneficial for canine health.

 

Shade and Downtime Matter

Whether you’re in the garden, at the park, or on the beach, dogs need a place to cool down. Umbrellas, pop-up shade tents, and tree cover offer essential sun protection. Don’t rely on dogs to “seek shade”—set it up for them proactively.

Short rest breaks in cool spots can make a big difference to your dog’s resilience in the heat.

 

Plan Ahead for Travel

Road trips and staycations are fun—provided your dog’s routine stays intact. Bring their usual food to avoid digestive upset and feed at consistent times.

Omni’s dry novel protein recipes are easy to store, travel-friendly, and formulated to support digestion and immunity, making them ideal for dogs on the move.

 

Science-Backed Nutrition for Every Season

A novel protein diet can offer powerful benefits—if it’s formulated with the right balance of amino acids, fibre, and digestibility. At Omni, our vet-founded recipes are built to support long-term health, with ingredients selected for nutritional function, not filler.

Whether your dog needs joint support, digestive ease, or sustained summer energy, our recipes are designed to help them thrive—not just cope—with warmer weather.

 

Explore Omni’s Novel Protein Range

Looking for a summer-friendly food that’s built on science, not trends? Explore our complete dog food range and discover the difference a novel protein diet can make.

Stay cool. Stay safe. Stay thriving—all season long.

FAQs

Aber sind Hunde nicht Fleischfresser?

Hunde sind in der Tat Ernährungs-Omnivoren, wie in einer robusten wissenschaftlichen Studie gezeigt, die in der realigen Journal Nature (1,2) veröffentlicht wurde, in der gezeigt wurde, dass sie 30 Kopien des Amy2b-Gens haben, die für die Verdauung von Lebensmitteln auf pflanzlicher Basis verantwortlich sind.

Sie haben auch einen relativ langen Darm (21) (fast so lange wie Menschen) und relativ flache Oberflächen auf ihren Molaren (31, 22) entwickelt, die sie zum Verdauen und Kauen einer ganzen Lebensmittelgruppe verwenden.

Das häufige Missverständnis, dass Hunde Fleischfresser sind, ergibt sich wahrscheinlich aus der Tatsache, dass sie in der Reihenfolge Carnivora eingestuft werden, aber auch viele andere Arten wie Bären, Stinktier, Waschbilder, die allesfreudig sind, und sogar der riesige Panda, der von einer pflanzlichen Ernährung gedeiht (diätet) (diätet sich (auch die diätetische 20).

Ist Pflanzenprotein für Hunde verdaulich?

Absolut Ja, Studien, die untersucht haben, wie viel Eiweißhunde von Lebensmitteln auf pflanzlicher Basis und Pilzbasis wie Soja und Hefe absorbieren können, zeigten über 75% Verdaulichkeit, die mit Fleischnahrungsmitteln entspricht (23, 24, 34, 35 & 35 & 35 & 35 & 35 & 35 und) 25).

Beide Proteinquellen enthalten auch alle 10 essentiellen Aminosäuren (36, 37), die Hunde gedeihen müssen.

Gibt es nicht zu viel Ballaststoffe in pflanzlicher Nahrung?

Die durchschnittliche Menge an Ballaststoffen in einer kommerziellen Hundefutterdiät liegt zwischen 2-4%. Omnis pflanzenbetriebenes Rezept hat einen Fasergehalt von 3%, der mit fleischbasierten Diäten entspricht.

In unserer Umfrage mit über 200 Hundebesitzern gaben 100% an, dass die Stuhlkonsistenz ihres Hundes entweder „normal“ oder „perfekt“ war und es keine Berichte über Verdauungsstörungen gab (Daten in der Datei).

Kann ich Omni mit anderer Nahrung auf Fleischbasis mischen?

Wir sind stolz darauf, dass unsere Rezepte ernährungsphysiologisch abgeschlossen sind, und daher alles beinhalten, was Ihr Hund braucht, um aufzuwachsen. Dies bedeutet, dass Omni als alleinige Ration gefüttert werden kann. Wir unterstützen auch einen „flexitären Ansatz“ wie fleischfreies Mittagessen oder verwenden Omni als Mixer.

Jedes Little hilft, einen Teil der Gesundheits- und Umweltvorteile der Pflanzenkraft in die Mahlzeiten zu bringen. Wenn Sie Omni mit Fleisch/Fisch mischen, können Sie die Ernährung Ihres Hundes in die Ernährung verleihen und dabei gesunde Zutaten mit einem relativ geringen CO2 -Fußabdruck hinzufügen.

Kann pflanzliche Nahrung den Bedarf an essentiellen Fettsäuren decken?

Alle essentiellen Fette und Öle, die Hunde benötigen, einschließlich Omegas 3 und 6, finden sich in einer Vielzahl von Fleisch- und pflanzlichen Lebensmitteln (31, 28).

Das Rezept von Omni ist reich an pflanzlichen Quellen dieser Nährstoffe, sodass Ihr Hund alle wichtigen Grundlagen erhält, die er benötigt.

Ich höre viel über das Füttern von rohem Fleisch. Ist das nicht besser?

Das Füttern von rohem Fleisch an Hunde ist in den letzten Jahren zu einem sehr beliebten Trend geworden, aber die meisten Tierärzte werden vor dieser Praxis warnen. Dies liegt daran , & 42).

Es gibt auch mehrere Würmer und Parasiten, die erst beim Kochen rohes Fleisch getötet werden. Hunde sind Hunde, keine Wölfe und dank ihrer Domestizierung über Tausende von Jahren müssen sie dankenswerterweise nicht jagen, um ihr Maden zu bekommen, noch müssen sie rohes Fleisch essen, es ist einfach nicht das Risiko wert.

Verweise

1. Buff P. R., Carter R. A., Bauer J.E., Kersey J.N. (2014) Natürliche Haustiernahrung: Ein Überblick über natürliche Diäten und ihre Auswirkungen auf die Physiologie von Hunden und Katzen. J. Anim. Sci.; 92: 3781–3791. doi: 10.2527/jas.2014-7789


2. Axelsson E., Ratnakumar A., ​​Arendt M. L., Maqbool K., Webster M. T., Perloski M., Liberg O., Arnemo J. M., Hedhammar A., ​​Lindblad-toh K. (2013) Die genomische Signatur der Hundedomestizierung Aufschlusseln enthüllt Anpassung an eine starzenreiche Diät. Natur; 495: 360–364. doi: 10.1038/natures11837


3. Die Ernährung der European Pet Food Industry (FEDIAF) [abgerufen am 3. Juni 2021] online verfügbar: http://www.fediaf.org/self-regulation/nutrition/


4. Gentle Welt gute Ernährung für gesunde vegane Hunde [Zugriff am 3. Juni 2021] online verfügbar: http://www.webcitation.org/6ineizmnq


5. Peden J. (1999) Vegetarische Katzen & Hunde. 3. Aufl. Vorboten eines neuen Zeitalters; Troy, MT, USA


6. Semp P.-G. (2014) Masterarbeit. Veterinär Universität Wien; Wien, Österreich: Vegane Ernährung von Hunden und Katzen


7. Brown W. Y., Vanselow B. A., Redman A.J., Pluske J. R. (2009) Eine experimentelle fleischfreie Diät beibehalten hämatologische Eigenschaften bei Sled-Hunden mit Sprint-Rennstichen. Br. J. Nutr.; 102: 1318–1323. doi: 10.1017/s0007114509389254


8. Menschen zur ethischen Behandlung von Tieren (PETA) Hundegesundheit. [Zugriff am 3. Juni 2021]


9. Marks S. L., Rankin S. C., Byrne B. A., Weese J.S. (2011) Enteropathogene Bakterien bei Hunden und Katzen: Diagnose, Epidemologie, Behandlung und Kontrolle. J. Tierarzt. Praktikum. Med.; 25: 1195–1208. doi:


10. Carrión P. A., Thompson L. J., Motarjemi Y., Lelieveld H., (2014) Lebensmittelsicherheitsmanagement: Ein praktischer Leitfaden für die Lebensmittelindustrie. Akademische Presse; London, Vereinigtes Königreich:. S. 379–395


11. Knight, A. und Leitberger, M. (2016) Vegetarier gegen Fleischbasis für Begleittiere. Tiere 6, 57.


12. Boyer C.I., Jr., Andrews E. J., Delahunta A., Bache C.A., Gutenman W. H., Lisk D.J. (1978) Akkumulation von Quecksilber und Selen in Geweben von Kätzchen, die kommerzielle Katzenfutter fütterten. Cornell Vet.; 68: 365–374.


13. Anonym. Das Hundefutter Ihres Haustieres könnte gefährlich sein. [Zugriff am 8. Dezember 2014] Online verfügbar: http://www.wavy.com/global/story.asp?s=1018127&nav=23iict4s.


14. Porecca K. (1995) Persönlicher Brief an James Peden Re: Interview an der University of California (Davis), der North Carolina State University und der University of Guelph -Forscher, die den Zusammenhang zwischen erweiterter Kardiomyopathie und Ernährung untersuchen


15. Perry T. Was ist wirklich zum Abendessen? [Zugriff am 7. Juli 2016] Online verfügbar: http://www.webcitation.org/6ipel5yvr.


16. https://www.bordercolliefanclub.com/bramble-the-vegan-dog-lives-to-189-Jahre/


17. https://aminoapps.com/c/vegan/page/blog/vegan-dog-lives-to-27- jahrelang-of-age/n4ai_muare5qnoyvn1dn85ap0gvjz3j


18. https://v-dog.com/blogs/v-dog-blog/vegan-diets-for-dogs-what-about-longevity


19. https://www.fediaf.org/39-Preparared-pet-foods/80-VERSTALLE-LABELS.HTML


20. https://vetnutrition.tUtss.edu/2016/07/vegan-dogs-a-healthy-lifestyle-or-going-against-nature/

21. https://www.petmd.com/dog/nutrition/7-interesting-facts-about-your-dog-digestive-system

22. http://www.vivo.colostate.edu/hbooks/pathphys/Digestion/Pregastric/dogpage.html

23. Félix AP, Zanatta CP, Brito CB, et al. (2013) Verdaulichkeit und metabolisierbare Energie von rohen Sojabohnen, die mit unterschiedlichen Verarbeitungsbehandlungen hergestellt und an erwachsene Hunde und Welpen verabreicht werden. J Anim Sci; 91: 2794–2801.


24. Carciofi A, De-Oliviera L., Valério A. et al. (2009) Vergleich von mikronisierten gesamten Sojabohnen mit häufigen Proteinquellen in trockenen Hunde- und Katzendiäten. Anim Feed Sci Technol; 151: 251–260.

25. Yamka R, Kitts S., Harmon D. (2005) Bewertung von niedrig-oligosaccharid- und niedrig-oligosaccharid-niedrig-phytatem ganzen Sojabohnen in Hundefutter. Anim Feed Sci Technol; 120: 79–91.

26. Hill D. (2004) Alternative Proteine ​​in Begleittierernern in Proceedings. Pet Food Assoc Canada Fall Conf; 1–12

28. HaMewinkel Ha, Tryfonidou Ma. (2002) Vitamin D3 -Metabolismus bei Hunden. Mol Cell Endocrinol; 197: 23–33.
Boland R, Skliar M, Curino A, et al. (2003) Vitamin -D -Verbindungen in Pflanzen. Plant Sci; 164: 357–369.

29. Jäpelt RB, Jakobsen J. (2013) Vitamin D in Pflanzen: Eine Überprüfung des Auftretens, Analyse und Biosynthese. Frontpflanzen Sci; 4: 136

30. Knight, A. und Leitberger, M. (2016). Vegetarische gegen Fleischbasis Diäten für Begleittiere. Tiere 6, 57.

31. Dodd SAS, Adolphe JL, Verbrugghe A. (2018) Diäten auf pflanzlicher Basis für Hunde. J Am Vet Med Assoc. 1. Dezember; 253 (11): 1425-1432. doi: 10.2460/javma.253.11.1425. PMID: 30451617.

32. https://www.petmd.com/dog/wellness/evr_dg_how_long_do_dogs_live [abgerufen am 2. Juni 2021]

33. https://www.utep.edu/leb/pleistnm/stuff/stuff2.htm [Zugriff am 2. Juni 2021]

34. M S Martins, N K Sakomura, D F Souza, F o R Filho, M o S Gomes, R S Vasconcellos, A C CARCIOFI (2014) Brauerhefe und Zuckerrohrhefe als Proteinquellen für Hunde, J Anim Physiol Anim Nut (Berl) 2014 Oktober; 98 (5 ): 948-57. doi: 10.1111/jpn.12145.

35. Christina Golder, James L Weemhoff, Dennis E Jewell (2020) Katzen haben eine erhöhte Proteinverdaulichkeit im Vergleich zu Hunden und verbessern ihre Fähigkeit, Protein als Nahrungsaufnahme von Tier auf Pflanzenquellen zu absorbieren. doi: 10.3390/ani10030541.

36. Henkel J. (2000) Soja. Gesundheitsansprüche für Sojaprotein, Fragen zu anderen Komponenten. FDA -Konsum; 34 (3): 13–15, 18–20.

37. Yalçin, Sakine & Erol, H & Özsoy, Brülent & Onbaşılar, I. (2008) Auswirkungen der Verwendung von getrockneter Brauhefe in den Diäten auf die Leistung, Eiermerkmale und Blutparameter in Wachteln. Animal: Ein internationales Journal of Animal Bioscience. 2. 1780-5. 10.1017/s1751731108003170.

38. Rosser EJ (1993) Diagnose einer Nahrungsmittelallergie bei Hunden. Journal der American Veterinary Medical Association; 203 (2): 259-262.

39. Müller RS, Olivry T, Prélaud P. (2016) Kritisch bewertetes Thema über unerwünschte Nahrungsreaktionen von Begleittieren: Gemeinsame Quellen für Nahrungsmittelallergen bei Hunden und Katzen. BMC Vet Res.12: 9. Veröffentlicht 2016 12. Januar DOI: 10.1186/S12917-016-0633-8

40. https://www.kentlive.news/whats-on/shoping/salmonella-fears-spark-urgent-recall-4328262

41. https://www.food.gov.uk/news-alerts/alert/fsa-prin-31-2020

42. L. Martinez-Anton, M. Marenda, S.M. Firestone, R.N. Bushell, G. Child, A.I. Hamilton, S.N. Long, M.A.R. Le Chevoir (2018) Untersuchung der Rolle der Campylobacter -Infektion bei mutmaßlichen akuten Polyradiculoneuritis bei Hund


43. https://www.foodsafetynews.com/2018/10/four-stec-infektionen-one-persondead-after-exposation-to-raw-pet-food/

44. https://www.theguardian.com/science/2018/jan/12/scientisten-criticise-trend-for-raw-yeat-pet-food-after-analysis-finds-pathogens

45. https://news.cancerresearchuk.org/2015/10/26/processed-yeat-and-cancer-wat-you-need-to-know/

46. ​​D.F. Merlo, L. Rossi, C. Pellegrino, M. Ceppi, U. Cardellino, C. Capurro, A. Ratto, P.L. Sambucco, V. Sestito, G. Tanara, V. Bocchini (2008) Krebsinzidenz bei Haustierhunden: Befunde des Tiertumorregisters von Genua, Italien
https://doi.org/10.1111/j.1939-1676.2008.0133.x, Journal of Veterinary Internal Medicine

47. https://www.pfma.org.uk/_assets/docs/white%20papers/pfma-obesity-report-2019.pdf

48. https://www.pfma.org.uk/grain-free-factsheet

49. https://fediaf.org/images/fediaf_nutritional_guidelines_2020_20200917.pdf

50. https://www.ksvdl.org/resources/documents/dcm-forum/confidential-abstract-for-release-october-14-2020-final.pdf

51. https://www.ksvdl.org/resources/documents/dcm-forum/dcm-forum-olomonopening-remarks.pdf

52. https://stpetersbark.com/finally-theres-no-evidence-linking-grain-free-diet-non-heredither-heart-conditions-in-dogs/

53. Okin GS (2017) Umweltauswirkungen des Lebensmittelkonsums durch Hunde und Katzen. PLoS ONE 12 (8): E0181301. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0181301

Weitere Fragen